Zugluft? So dichtet man Ecken richtig ab!
Zugluft an Fenstern und Türen beeinträchtigt nicht nur den Wohnkomfort, sondern führt auch zu erhöhtem Energieverbrauch und höheren Heizkosten. Besonders an den Ecken von Fenstern und Türen treten häufig Undichtigkeiten auf, da hier oft die Abdichtung unzureichend ausgeführt oder beschädigt ist. Das Fachgeschäft Dikara – Der Dichtungskönig aus Braunschweig erklärt, wie Ecken richtig abgedichtet werden, um Zugluft effektiv zu vermeiden.
Warum sind Ecken besonders anfällig?
Fenster- und Türdichtungen bestehen aus einzelnen Dichtungslängen, die in den meisten Fällen um die Rahmenkanten geführt werden. An den Ecken stoßen diese Dichtungen aufeinander – oft entstehen hier kleine Lücken oder Überlappungen, die Zugluft durchlassen. Zudem können sich Dichtungen in den Ecken durch Bewegung, Alterung oder fehlerhafte Montage lösen oder verformen.
Schritt 1: Alte Dichtungen und Verschmutzungen entfernen
Bevor eine neue Dichtung montiert wird, müssen alle alten Dichtungsreste und Verunreinigungen aus der Ecke entfernt werden. Nur eine saubere, glatte Oberfläche ermöglicht einen optimalen Sitz der neuen Dichtungen.
Schritt 2: Eckverbindungen sorgfältig schneiden und anpassen
Für die Ecken werden die Dichtungsstücke meist im 45-Grad-Winkel zugeschnitten, um eine saubere Verbindung zu schaffen. Hier ist Präzision entscheidend: Ungenau geschnittene oder schlecht angepasste Ecken führen zu Spalten, durch die Zugluft strömen kann.
Bei Dikara können perfekt zugeschnittene Dichtungsecken im richtigen 45-Grad-Winkel für Fenster und Türen erworben werden. Alternativ besteht die Möglichkeit, mit Hilfe des sogenannten Flinken Winkels von Dikara die Dichtungen selbst korrekt zuzuschneiden, sodass sie passgenau in den perfekten Winkel von Fenster oder Tür passen.
Schritt 3: Dichtungen fachgerecht verlegen
Je nach Dichtungsart (z. B. selbstklebende Dichtungen, Einsteckdichtungen) ist die Montage unterschiedlich. Besonders bei der Türdichtung Gummi und Fensterdichtungen ist es wichtig, die Dichtung straff und ohne Falten in die Nut einzusetzen.
Die Ecken sollten sauber miteinander verbunden sein, ohne sichtbare Lücken. Um die Dichtungen dauerhaft zu versiegeln und wirklich keine Zuluft mehr durchkommen zu lassen, empfiehlt sich der abschließende Einsatz des Königsklebers für Dichtungen von Dikara.
Schritt 4: Kontrolle und Nachbesserung
Nach dem Einbau empfiehlt sich ein Zuglufttest, etwa mit einer brennenden Kerze oder einem Rauchstab. Bewegungen der Flamme oder des Rauches weisen auf Undichtigkeiten hin.
Warum hochwertige Dichtungen so wichtig sind
Billige Dichtungen passen oft schlecht, sind nicht flexibel genug oder altern schnell. Hochwertige Dikara Dichtungen zeichnen sich durch optimale Passform, Elastizität und Witterungsbeständigkeit aus. Besonders beim Abdichten der Ecken ist das entscheidend, da hier sonst schnell Materialermüdung oder Verformungen auftreten.
Fazit
Ecken richtig abzudichten ist eine der wichtigsten Maßnahmen, um Zugluft zu vermeiden und Heizkosten zu sparen. Mit sauberem Schnitt, präziser Montage und hochwertigen Dichtungen von Dikara – Der Dichtungskönig gelingt das Abdichten zuverlässig und dauerhaft. Für perfekt zugeschnittene Dichtungen im richtigen 45-Grad-Winkel sowie den bewährten Königskleber für Dichtungen steht das Team aus Braunschweig gerne mit Rat und Tat zur Seite.