Meine Fenster- und Türdichtungen sind spröde und sehen auch nicht mehr schön aus – was soll ich tun?
Dichtungen an Fenstern und Türen haben einen klaren Auftrag: Kälte, Lärm, Feuchtigkeit und Zugluft draußen zu halten. Doch was tun, wenn die Fensterdichtung spröde, unansehnlich oder sogar undicht geworden ist? Keine Sorge – als Dikara – der Dichtungskönig zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du Fensterdichtungen und Türdichtungen ganz einfach selbst erneuern kannst – egal ob bei Holzrahmen, Kunststofffenstern oder Stahlzargen.
Warum sind meine Fenster- und Türdichtungen kaputt?
Mit der Zeit altern Gummidichtungen – besonders an Fenstern und Türen. Sonne, Regen, Frost und regelmäßiges Öffnen und Schließen setzen dem Material zu.
Die Folge: Die Fensterdichtung wird spröde, verliert ihre Elastizität und dichten nicht mehr zuverlässig ab. Besonders betroffen sind:
-
Fenstergummis an älteren Kunststofffenstern
-
Türdichtungen an Stahlzargen (z. B. bei Wohnungs- oder Kellertüren)
-
Anschlagdichtungen am Fensterflügel
Spätestens wenn du Zugluft spürst, sich die Heizkosten erhöhen oder Feuchtigkeit eindringt, ist es Zeit, deine Fensterdichtungen zu erneuern.
Schritt-für-Schritt: Fensterdichtung austauschen – so geht’s
1. Zustand prüfen
Teste, ob deine Dichtungen noch elastisch sind. Sind sie hart, rissig oder bröckelig, solltest du sie dringend ersetzen. Auch optisch erkennst du verschlissene Türdichtungen oder Fenstergummis meist sofort.
2. Dichtungsprofil bestimmen
Bevor du neue Fensterdichtungen kaufen kannst, brauchst du das richtige Profil. Es gibt viele verschiedene Formen – etwa Hohlkammer-, L- oder Anschlagdichtungen. Bei Kunststofffenstern sind andere Dichtungen verbaut als bei Holzrahmen oder Metallzargen.
Tipp vom Dichtungskönig:
Du kannst einfach ein kleines Stück der alten Dichtung heraustrennen und mit den Profilbildern in unserem Shop vergleichen – oder unseren kostenlosen Musterservice nutzen.
3. Alte Dichtung entfernen
Zuerst musst du die alte Fensterdichtung oder Türdichtung sauber aus der Nut ziehen. Oft hilft ein Kunststoffspachtel oder ein stumpfes Messer. Achte darauf, nichts zu beschädigen.
4. Nut reinigen
Eine saubere Nut ist das A und O, bevor du neue Dichtungen einziehst. Entferne Staub, Klebereste oder Schmutz mit einem Tuch – bei hartnäckigen Rückständen kann ein wenig Reinigungsalkohol helfen.
5. Neue Dichtung einsetzen
Drücke die neue Dichtung gleichmäßig in die Nut – nicht dehnen, sonst zieht sie sich bei Kälte wieder zusammen. Besonders bei Anschlagdichtungen an Fenstern oder Türdichtungen in Stahlzargen ist es wichtig, dass alles genau sitzt.
Welche Dichtung brauche ich?
Für jedes Einsatzgebiet gibt es die passende Dichtung:
-
Fensterdichtungen für Kunststofffenster
-
Anschlagdichtungen für Fensterflügel
-
Spezielle Fenstergummis zum Nachrüsten
Im Onlineshop von Dikara – dem Dichtungskönig findest du eine große Auswahl – und auf Wunsch helfen wir dir persönlich beim Finden der richtigen Lösung.
Wie oft sollte man Dichtungen wechseln?
Je nach Material, Standort und Pflege halten Dichtungen ca. 8–15 Jahre. Wenn du regelmäßig reinigst und 1–2 Mal jährlich mit einem Gummipflegemittel wie zum Beispiel den Dichtungsbalsam behandelst, kannst du die Lebensdauer deutlich verlängern.
Fazit: Dichtungen erneuern lohnt sich
Ob Fenstergummi erneuern, Fensterdichtung austauschen oder Türdichtung für Stahlzarge ersetzen – es lohnt sich! Neue Dichtungen sorgen für mehr Wohnkomfort, geringere Heizkosten und besseren Schutz vor Feuchtigkeit und Schimmel. Mit dem richtigen Profil und etwas handwerklichem Geschick kannst du das problemlos selbst machen.
Noch Fragen?
Schreib uns oder nutze unseren Musterservice – Dikara – der Dichtungskönig hilft dir persönlich und schnell.