Woran erkennt man billige Dichtungen?

Woran erkennt man billige Dichtungen?

Woran erkennt man billige Dichtungen?

Geruch, Farbe und andere Qualitätsmerkmale einfach erklärt

Dichtungen für Fenster und Türen erfüllen eine zentrale Aufgabe: Sie schützen zuverlässig vor Zugluft, Feuchtigkeit, Lärm und Energieverlust. Doch nicht jede Dichtung hält, was sie verspricht. Besonders bei sehr günstigen Angeboten im Internet oder im Baumarkt sollten Käufer aufmerksam sein. Billige Dichtungen lassen sich häufig bereits mit einfachen Mitteln erkennen – sei es durch ihren Geruch, ihre Farbe oder durch Verarbeitung und Materialverhalten.

Im Folgenden zeigt Dikara – Der Dichtungskönig aus Braunschweig, worauf zu achten ist.

1. Unangenehmer Geruch

Ein starker, beißender oder chemischer Geruch ist ein deutliches Warnsignal. Billige Dichtungen werden häufig aus minderwertigen Kunststoffen hergestellt, die nicht ausreichend entgast wurden. Der unangenehme Geruch kann nicht nur störend sein, sondern auf gesundheitlich bedenkliche Weichmacher oder Rückstände aus der Produktion hindeuten.

Tipp: Qualitätsdichtungen aus geprüften Materialien sind geruchsneutral oder weisen nur einen sehr dezenten Gummigeruch auf, der rasch verfliegt.

2. Farbabweichungen und Glanz

Eine ungleichmäßige oder sehr glänzende Oberfläche kann auf minderwertige Fertigungsprozesse hinweisen. Qualitätsdichtungen haben in der Regel eine matte, gleichmäßige Oberfläche ohne Schlieren, Flecken oder starke Farbunterschiede. Besonders bei weißen oder grauen Dichtungen fällt mangelhafte Qualität durch vergilbte Stellen oder unruhige Farbverläufe auf.

3. Materialhärte und Elastizität

Hochwertige Türdichtungen und Fensterdichtungen zeichnen sich durch ein ausgewogenes Verhältnis von Flexibilität und Rückstellkraft aus. Billige Dichtungen sind oft entweder zu hart (brechen schnell beim Kantenbiegen) oder zu weich (verformen sich dauerhaft). Ein einfacher Test: Wird das Material leicht zusammengedrückt, sollte es sich sofort in die ursprüngliche Form zurückbewegen.

4. Verarbeitung & Kanten

Fransige Kanten, grobe Schnittstellen oder Gussnähte sind Hinweise auf schlechte Werkzeugqualität oder ungenaue Fertigung. Qualitätsdichtungen sind sauber verarbeitet, gleichmäßig profiliert und passgenau. Die Übergänge und Dichtlippen sollten weich und präzise geformt sein – nicht ausgefranst.

5. Witterungs- und UV-Beständigkeit

Ein wesentliches Qualitätsmerkmal ist die Langlebigkeit. Billige Dichtungen altern schneller, werden porös, hart oder spröde – insbesondere bei UV-Einstrahlung und Temperaturschwankungen. Hochwertige Dichtungen (z. B. aus TPE oder Silikondichtungen) sind witterungsbeständig und auch nach Jahren noch flexibel. Eine fehlende Materialkennzeichnung oder Herkunftsangabe kann auf Billigimporte mit unklarer Haltbarkeit hinweisen.

6. Preis als Qualitätsindikator

Ein auffallend niedriger Preis ist häufig ein deutliches Indiz für minderwertige Qualität. Hochwertige Materialien, präzise Verarbeitung und geprüfte Inhaltsstoffe haben ihren Preis. Bei sehr günstigen Dichtungen ist davon auszugehen, dass sie aus billigen Rohstoffen gefertigt wurden – oft handelt es sich um minderwertige Importe mit unklarer Materialzusammensetzung. Solche Produkte sind nicht nur weniger langlebig, sondern können durch enthaltene Weichmacher oder Schadstoffe sogar gesundheitlich bedenklich sein. „Made in Germany“ steht für geprüfte Qualität und Sicherheit – und hat seinen Preis. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte bei Dichtungen nicht am falschen Ende sparen.

Fazit

Wer langfristig dichten und Energie sparen möchte, sollte bei Fenster- und Türdichtungen auf Qualität achten. Merkmale wie neutraler Geruch, gleichmäßige Farbe, gute Rückstellkraft und saubere Verarbeitung helfen dabei, minderwertige Produkte schnell zu erkennen. Unser Fachgeschäft Dikara – Der Dichtungskönig bietet geprüfte Qualität aus Deutschland, persönliche Beratung und hochwertige, langlebige Dichtungen, die dauerhaft funktionieren.

Auf WhatsApp kontaktieren