Wintergarten Dichtungen erneuern: schrittweise Anleitung für das richtige Vorgehen

Wintergarten Dichtungen erneuern: schrittweise Anleitung für das richtige Vorgehen

Tipps zum Energisparen mit der richtigen Saunadichtung Du liest Wintergarten Dichtungen erneuern: schrittweise Anleitung für das richtige Vorgehen 3 Minuten Weiter Tipps zum Energisparen mit der richtigen Saunadichtung

Wintergarten Dichtungen erneuern: schrittweise Anleitung für das richtige Vorgehen

Wintergärten benötigen etwas Pflege, damit sie Ihnen lange Jahre Freude machen. Einer der wichtigsten Faktoren ist die regelmäßige Überprüfung der Verglasungsdichtungen und bei Bedarf ihre Erneuerung. Damit stellen Sie sicher, dass Ihr Wintergarten frei von Feuchtigkeit und gleichermaßen Zugluft bleibt. Auch für die Energieeffizienz sind intakte Dichtungen an den Verglasungselementen wichtig. Mit der nachfolgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung sind Sie beim Dichtungswechsel auf der sicheren Seite.

 

1) Vorbereitende Maßnahmen

Stellen Sie zunächst alle Materialien bereit, die Sie für den Wechsel der Dichtungen benötigen. Dazu gehören in der Regel:

 

- Schutzhandschuhe und -brille

- passende neue Dichtungen

- Dichtungsentferner auf Silikon- oder Acetonbasis

- Cuttermesser

- Schleifpapier

- Reinigungsmittel und Lappen

- Dichtungskleber

 

Achten Sie darauf, dass die Dichtungen exakt passen. Messen Sie dazu die jeweiligen Längen aus. Bestellen Sie gerne kostenlose Musterdichtungen bei uns, bevor Sie Ihren Kauf tätigen. So können Sie sicher sein, das richtige Produkt zu erwerben.

 

2) Das Entfernen der alten Verglasungsdichtungen

Zu Beginn Ihrer Arbeiten entfernen Sie die alten Dichtungen vorsichtig mit einem Cuttermesser. Dabei darf der Rahmen nicht beschädigt werden. Im weiteren Verlauf beseitigen Sie die gesamten Kleberückstände. Hierbei kann Ihnen ein Dichtungsentferner helfen, der für ein vollständiges Abtragen hilfreich ist. Berücksichtigen Sie den Schutz Ihrer Augen und Hände.

Schleifen Sie anschließend die Oberflächen der Rahmen leicht an, falls sie aus Holz gefertigt sind. So gewährleisten Sie einen optimalen Halt für die neuen Dichtungen. Danach reinigen Sie alle Rahmenflächen und auch die Verglasung gründlich, um eine Grundlage für die neuen Dichtungen zu schaffen.

 

3) Das Anbringen der neuen Dichtungen

Halten Sie passend zurechtgeschnittene Dichtungen bereit und tragen Sie vor dem Einsetzen den speziellen Dichtungskleber wie zum Beispiel dem Königskleber von Dikara auf alle erforderlichen Oberflächen (Klebeleisten beziehungsweise Nut) auf. Setzen Sie die Dichtungen vorsichtig ein und beachten Sie eine gleichmäßige Verteilung. Dies ist entscheidend, um später eine optimale Abdichtung zu erreichen.

Prüfen Sie den Sitz der Dichtungen. Es dürfen weder Falten noch Lücken zu sehen sein. Im Bereich der Ecken muss ein dichter Abschluss erkennbar sein.

 

4) Abschließende Arbeiten

Vor dem Einsetzen der Verglasungselemente sollte das Klebematerial vollständig aushärten. Eventuelle Verunreinigungen oder Klebereste können Sie mit einem passenden Reinigungsmittel entfernen.

Machen Sie es sich zur Gewohnheit, Ihre neuen Dichtungen regelmäßig zu reinigen z.B. mit dem Blanken Blitz von Dikara. Der Zustand muss schmutzfrei und geschmeidig sein, um Risse und poröse Stellen zu verhindern oder zumindest so lange wie möglich hinauszuzögern. Auch eine regelmäßige Überprüfung der Dichtungen auf Schadstellen ist sinnvoll. So können Sie in Zukunft nur kleine Bereiche nach Bedarf austauschen und sparen viel Zeit und Arbeit.

 

Auf WhatsApp kontaktieren